Bundesamt für Strassen stellt Flächen zur Verfügung – nun ist bekannt, wer den Zuschlag erhalten hat.
«Wir in der Schweiz unterschätzen, was für ein interessanter Markt unser Land ist.»

Dieter Max Schenk
Inhaber der Lima Solar AGUm Sonnenstrom zu produzieren, braucht es neben gutem Licht vor allem Fläche, so viel wie möglich. Am besten eignen sich dafür die Dächer und Fassaden von Wohnhäusern und von grossen Produktionshallen oder Sportstätten. Die Schweiz ist dabei im europäischen Vergleich im Hintertreffen. Im Kanton Zürich verfügt nur etwa jedes zehnte seit 2010 erstellte Wohnhaus über eine Anlage für Photovoltaik (PV). Das ergab eine vor kurzem publizierte Erhebung des statistischen Amtes. Das Potenzial auf dem Gebäudebestand ist also beträchtlich. Neubauten müssen heute ohnehin einen Beitrag zur Deckung ihres Strombedarfs leisten, was in der Regel mit PV geschieht. Doch auch das Ziel der kantonalen Energiestrategie ist ehrgeizig, bis spätestens 2050 die Jahresproduktion von Solarstrom zu verzehnfachen.
[…]
Zum Artikel auf nzz.ch.
Artikel als PDF herunterladen.
Quelle: 04.08.2023, Neue Zürcher Zeitung, Stefan Hotz